Wie lange habe ich Zeit bis zur MPU ?
Früher galt , dass ein Führerschein nur
innerhalb von 2 Jahren nach einer positiven MPU wieder erteilt wird. ...
!!! Diese Regelung ist zum Januar 2009 gefallen .....
Diese neue Regelung nimmt den Zeitdruck für die erfolgreiche MPU und auch eine Abstinenz vorher:
Sie haben also mit dem PKW-Schein deutlich länger Zeit für die MPU Vorbereitung -- bis zu 8 oder 9 Jahren.
In der Regel wird der Führerschein nach Vorlage der positiven MPU gleich ausgestellt - auch wenn drei oder 5 Jahre keine Fahrpraxis mehr bestand.
In Bayern und anderen Bundes-Ländern gibt es aber für Klasse B und C schon zeitliche Grenzen - so muß nach ca 9- 10 Jahren die prakt. Fahrprüfung für Klasse B ( PKW) neu gemacht werden - für Klasse C (LKW über 3,5 t)i.d.R. nach 4 Jahren ohne Fahrpraxis.
Nach 15 Jahren braucht es keine MPU mehr , aber dafür eine neue Führerscheinprüfung.
Es gibt auch noch Bundesländer in denen nach 15 Jahren der " Lappen" so ohne neue Prüfung wieder erteilt wird.
Sprechen Sie daher bitte mit der Führerscheinstelle im Landratsamt oder lassen Sie sich bei MPU-Hilfe-Bamberg.de über die Auswirkung in Oberfranken beraten.
Auch in der Probezeit ?
Jeder Fahranfänger hat eine 2 jährige Probezeit. ( Lebensalter etc. spielt da eine Rolle- also nur fast jeder)
Gibt es in dieser Zeit Vorfälle , die nach A- und B-Verstößen - eingeteilt werden, kann
- ein Aufbauseminar angeordnet werden, evtl auch ein "besonderes Aufbauseminar"
- oder der Führerschein wird entzogen bis zu einer MPU.
In der Zeit ohne FE wird auch die Probezeit angehalten und zählt erst nach Neuerteilung weiter. Meist wird diese auch auf 4 Jahre verdoppelt.
Wo ist MPU billiger ?
Die Untersuchung richtet sich nach der Fragestellung der Führerscheinbehörde und ist nicht mehr gesetzlich einheitlich geregelt.
Daher kostet die MPU bei jeder BfF möglicherweise unterschiedlich ( Stand August 18)
Die Preise sind nicht nicht überall erhöht bzw werden noch nicht angewendet. -- Stand Sept . 18
Die einfache Fragestellung nach einer Trunkenheitsfahrt kostet ..?.. incl MWst ,( z.Zt TÜV -Süd ca 590,-)
eine Drogen-Fragestellung mit einigen Labortests kann ca ...... kosten. ( z.Zt TÜV-Süd ca 700,-)
Richtig teuer wird eine dreifache Fragestellung - Alkohol und Drogen und zuviel Punkte /Straftat
[Alle MPU-Stellen ]-in alphabet. Reihenfolge- in Deutschland - als .pdf Datei ( Basis :BAST 2012)
Wo wird die MPU beantragt ?
Wenn Sie mit Ihrer Vorbereitung so weit sind, sprechen Sie bitte mit der Führerscheinstelle im
o Landratsamt Bamberg , Ludwigstr.
o Verkehrsbehörde Bamberg-Stadt , Moosstrasse je nach Wohnort
-- oder dem Landratsamt in Hassfurth ,Lichtenfels oder Forchheim
Der Antrag zur MPU ist Ihre Sache und Ihre Kosten, das Landratsamt erledigt jedoch den " Papierkram".
Dieser Antrag wird ausgelöst, in dem Sie eine neue Fahrerlaubnis beantragen und die MPU entsprechend vorgeschaltet wird.
Ob evtl frühere MPUs mit in die Bewertung einbezogen werden, ( nach 10 Jahren werden alte MPUs normalerweise nicht mehr aufgeführt) können Sie auch in der Führerscheinstelle erfragen
Bei Fragen nützen Sie die telefonische Sprechstunde der
MPU-Hilfe-Bamberg.de unter der
Tel.Nr: 0951- 297 81 55
Wie schnell kann ich MPU machen?-Sperrfrist ?
Wie schnell Sie sich zur MPU anmelden sollten, hängt von Ihrer Vorbereitung ab.
Ein Schnellschuß, der nicht ins Schwarze trifft - also kein positives Gutachten bringt- nützt Ihnen nicht, sondern kostet erhebliche Gebühren
für die MPU.
In etlichen Fällen wird es mit guter Vorbereitung möglich sein, gleich nach der Sperrfrist den Führerschein zurück zu erhalten- also die MPU erfolgreich zum Ende der Sperrfrist zu machen.( Achtung: evtl an Abstinenznachweise denken, s.u. )
Was ist die Sperrfrist ?
Die Sperrfrist ist die Frist , wann der Führerschein frühestens wieder erteilt werden darf. Diese Frist von 9 , 12 oder mehr Monaten ( legt der Richter im Amtsgericht fest) muß eingehalten werden - oder Sie bemühen sich mit Ihrem Anwalt auch um eine Sperrfristverkürzung.
Durch die Abstinenznachweise hat die Sperrfrist- die früher eine gerichtliches Instrument der Bewährung war- viel an Bedeutung verloren.
Sie können schon 3 Monate vor Ende der Sperrfrist zum MPU-Gutachten gehen- ob das immer sinnvoll ist ...? Und ob nicht doch Abstinenznachweise nötig sind ( s.u.) ?
Daher rechnen Sie sich die Zeit zur Vorbereitung selbst aus und handeln Sie schnell, mit einem zuverlässigen Berater wie die MPU-Hilfe-Bamberg an Ihrer Seite.
Bei Haaranalysen oder Urin-Screening , wird dadurch schon die Zeit bestimmt. ( BTM Abstinenz Nachweise laufen immer über12 Monate)
Sprechen Sie mit uns über dieses Thema- auch telefonisch unter
Tel.: 0951- 297 81 55.
In jedem Fall fangen Sie aber frühest möglich mit der Vorbereitung an und lassen sich hierüber gut beraten.
Abhängig : Ja oder nein ?
Ob jemand Alkohol abhängig ist , entscheidet in der Regel nur ein Facharzt.
Die Einstufung ist nicht einfach und orientiert sich am ICD-10 und DSM 5 Katalog
Somit braucht sich auch niemand bei der MPU als " abhängig" bezeichnen, der es nicht wirklich ist.
Meist ist es nur eine " Suchgefährdung".
Eine Abhängigkeit wird aber oft festgestellt / festgeschrieben , wenn jemand von der Polizei / Sanitäter zwangsweise mit einem Rausch in eine Klinik eingeliefert wird und dort eine Entgiftung durchgeführt wird.
Manchmal rät auch der Hausarzt - etwas vorschnell- zu einer stationären Entgiftung.
Davon erfährt auch die Führerscheinstelle.
Eine festgestellte Abhängigkeit hat immer einen
über 12 monatigen Abstinenznachweis zur Folge !
..... und oft wird auch mindestens eine bescheinigte ambulante Nachsorge von dem MPU -Gutachter erwartet.
Und der Fahrer steht mit einer früheren Alkohol- Abhängigkeit immer schwieriger im MPU-Gespräch, als nur mit einer Alkohol-Gefährdung.
Sprechen Sie mit uns , wir beraten Sie neutral und unabhängig. tel.: 0951-297 8155
Wie oft darf man eine MPU machen?
Die MPU kann man so oft wiederholen, wie man will -- und das deutschlandweit .
aber halt --- das ist bei den hohen Kosten nicht sinnvoll

und immer an der gleichen Stelle gegen die MPU-Wand laufen - wie klug ist das ?
Die Methode "Versuch und Irrtum " ist ein schlechter Weg .
Eine gute Vorbereitung vorausgesetzt, sollte es beim ersten Anlauf schon erfolgreich sein ; also nehmen Sie professionelle Hilfe bei MPU-Hilfe in Anspruch und Sie sind auf der sicheren Seite.
In der Vorbereitung wird der Therapeut Sie auf die notwenigen "Feinheiten" aufmerksam machen , die Ihre Chancen bei der Untersuchung durch eine Veränderung Ihrer Einstellung zum Alkohol/ Drogen deutlich verbessern.
Vielleicht hilft Ihnen auch ein Blick auf die BAST -Statistik 2014 über alle MPUs.--->[ hier steht es ]
Alkohol ist immer noch der Grund NR 1. für eine MPU --bundesweit deshalb ca 45000 MPUs und davon erhielten nur 54 % den " Lappen" zurück (- ob das der erste Versuch war ist nicht erfasst).
Bei Wiederholungstätern mit Alkohol waren nur ca 47 % positiv.
------
Wo sind MPU-Stellen in Nordbayern ?
Alle Begutachtungsstellen für Fahreignung - kurz BfF-
können Sie für Ihr Gutachten beauftragen.
Alle Stellen haben die gleiche rechtliche Grundlage :
die Begutachtungskriterien von 2014 / 3 Auflage
Sie können also in ganz Deutschland zu jeder BfF gehen ,wenn sie glauben ,
dort besonders gut behandelt zu werden.
In Oberfranken : in Coburg : TÜV-Thüringen
In Sonneberg: DEKRA-Thüringen
in Bamberg, Bayreuth: TüV-Süd
in Bayreuth : BAD ??
in Nürnberg : IBBK, Pima ( gehört zu TÜV),TüV-Süd, Avus
in Schweinfurt: TÜV -Süd und TÜV-Thüringen
Hier eine [ Liste aller MPU-Stellen ] in Deutschland - nach Postleitzahlen geordnet / pdf-Liste
MPU und Gesundheitsprobleme
Oft wird nicht beachtet , dass auch Gesundheitsprobleme den Führerschein gefährden und eine MPU auslösen können.
Hier sollten Sie sich gut beraten lassen,um nicht vergeblich zur MPU zu gehen.
- Epilepsie
- Schlaganfall
- Schwere Depressionen und andere psychische Störungen
- Lähmungen an Bein oder Arm
- Augenprobleme , grauer Star etc.
- Vergesslichkeit
- Diabetes mellitus - Zuckerkrankheit !!!
- etc ....
Natürlich sollten Sie nur bei guter Gesundheit und voller Konzentration ihr Auto steuern und sich dazu in höherem Alter auch von ihrem Arzt beraten lassen.
Bei dauerhaften Beeinträchtigungen - wie eine Zuckererkrankung - kann der Arzt Ihnen sicher mit einer guten Medikation zur Verkehrssicherheit helfen.